2. Juli 2019

Eine goldene Ära

Dokumentarfilm-Märchen aus der Zukunft
Eine goldene Ära

Mitte Juni haben die Dreharbeiten des Dokumentarfilm-Märchens »The Way We Were« (AT) von Marten Persiel begonnen.

 

»The Way We Were« (AT) ist ein futuristisches Märchen über Artenvielfalt, Naturschönheit und die Rettung der Welt. Im Jahr 2051 erinnern sich die Menschen: Der Film folgt ihren Erinnerungen an eine längst vergangene, goldene Zeit - unsere wunderschöne Gegenwart.

Es ist ein Doku-Märchen aus der Zukunft. Unkonventionelle Erzählung trifft auf ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung. Der neue Film von Regisseur Marten Persiel (»This Ain’t California«).

Der deutsch-niederländische Kinofilm wird in englischer Sprache gedreht. Große Teile werden mit spezieller Infrarot-Technik gefilmt. 

 

Die Dreharbeiten finden in Europa (Deutschland, Nordrhein-Westfalen und Berlin, den Niederlanden und Spanien) sowie  in Übersee statt und werden bis Ende 2019 abgeschlossen sein.

Der Film kommt 2020 in die deutschen Kinos. 

Das Production Design für diese fantastische Zeitreise kommt von Sebastian Soukup. Für die Bildgestaltung konnte der Kameramann Felix Leiberg und für den Schnitt die Editor*innen Maxine Goedicke  und Bobby Good gewonnen werden.

Die Hauptrolle des rebellischen Träumers BEN, der altes Zeug wie Schallplatten sammelt und die Beach Boys verehrt, wird von Noah Saavedra verkörpert.

Als Interviewpartner und Protagonisten konnten u.a. Wim Wenders (Autor und Regisseur), Rodolfo Dirzo (Umweltforscher und Biologie Professor an der Stanford University), Markus Imhoof (Autor und Regisseur) Prof. Dr. Josef H. Reichholf (Zoologe, Ökologe und Evolutionsforscher, BUND Gründer), Dr. Cary Fowler (Agrarwissenschaftler, ausgezeichnet u.a. mit dem Right Livelihood Award - Alternativer Nobelpreis) und Pamela Ronald (Pflanzenpathologin und Genetikerin, University of California) gewonnen werden.

 

Synopsis:  

»The Way We Were« ist ein futuristisches Märchen über die Schönheit und Vielfalt der Natur. Im Jahr 2051 blicken die Menschen zurück in ihre Vergangenheit. Sie erinnern sich an eine goldene Ära: die 2010er und 2020er Jahre. Die Zeit, in der eine wilde Pflanzen – und Tierwelt noch sinnlich erlebbar war. In der jedoch auch, nach offiziellen Schätzungen der Vereinigten Nationen, etwa 200 Arten pro Tag unwiederbringlich verschwanden. Der Film transportiert uns in eine biologisch bankrotte Zukunft, die vielleicht gar nicht so unwahrscheinlich ist. Aber im Jahre 2051, treffen wir Ben (Noah Saavedra). Und wir sind dabei, als er die Welt rettet. Denn Ben gibt der Welt eine Erinnerung zurück, die sie fast vergessen hätte.