Joschka und Herr Fischer
Politik kann auch Spaß machen, wenn man sie aus einer gewissen Entfernung betrachtet. Ein Abriss über sechzig Jahre sollte genügen, dann bleiben im Grunde die unterhaltsamen Momente haften. Obendrein, wenn sich Pepe Danquart mit Joschka Fischer einer Figur annähert, die geschichtlich betrachtet mit allen Wassern gewaschen ist. Einschließlich Polizei-Wasserwerfer-Wasser. Als katholischer Ministrant in den verlogenen 50er Jahren, als Schulabbrecher und Spielwarenverkäufer in den wilden Sechzigern und Vorlesungsgast bei Habermas und Adorno während der Studentenbewegung nahm ihn die deutsche Nachkriegsgeschichte an die Hand und führte den dereinst kommenden Außenminister in mancherlei Hinsicht in Versuchung. Fischer selbst sitzt dabei und staunt, was ihm da von Danquarts Filmteam alles „vorgehalten“ wird. APO, Anti-AKW-Bewegung, Kontakte zur PLO, Revolutionäre Zellen oder eine WG mit Daniel Cohn-Bendit grüßen aus der Ferne, während die Visa-Affäre in verschiedenen deutschen Botschaften, der erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg von Deutschland geführte Kriegseinsatz im Kosovo oder Fischers Beratertätigkeit bei RWE und OMV in Zusammenhang mit der Nabucco-Pipeline aus der jüngeren Vergangenheit dazu stoßen. Fischer hatte Glück, der deutsche Herbst und die RAF-Gewalt brachten ihn gewissermaßen zur Besinnung. Doch sich selbst blieb er treu. Er trug Turnschuhe im Parlament, schimpfte den Bundestagsvizepräsidenten ein Arschloch und nahm 1983 als Bundestagsabgeordneter an der Blockade der US-Militärbasis in Frankfurt am Main teil, bevor er unter Schröder sieben Jahre lang das Amt des Außenministers bekleidete. Ein spannender Diskurs, nicht zuletzt, weil Fischer heute eine gewisse selbstironische Distanz auszeichnet zu der Zeit, als er deutsche Geschichte machte.
Buch: Pepe Danquart
Regie: Pepe Danquart
Kamera: Kolja Brandt, Christopher Haering
Produktion: Quinte Film, Dschoint Ventschr, SWR, rbb, Arte, Mirjam Quinte, Werner Schweizer
Bundesstart: 19.05.2011
Start in Dresden: 19.05.2011
FSK: ab 6 Jahren