Geisterschiffe - Der wahre Preis für unseren Fisch
Ein Großteil der Meeresfrüchte, die wir täglich zu uns nehmen - Sushi, gefrorener Fisch, Krabbencocktail und die große Menge, die in Tierfutter verarbeitet wird - wurde von Sklaven gefangen.
Thailand ist einer der weltweit größten Exporteure von Meeresfrüchten und verfügt über eine riesige Fischereiflotte, die Tausende von Fischern benötigt. Die jahrzehntelange Überfischung hat die Fischbestände in der Region dezimiert, und heute ist der Golf von Thailand einer der unfruchtbarsten Teile des Ozeans. Thailändische Kapitäne suchen händeringend nach Besatzungsmitgliedern, die bereit sind, Tausende von Meilen zu reisen, um Fisch zu fangen. Menschenhändler haben damit begonnen, den Arbeitskräftemangel auszugleichen, indem sie Männer aus Myanmar, Laos, Kambodscha und anderen verarmten Ländern für wenige hundert Dollar an Fischereibetriebe verkaufen. Sobald sie auf See sind, verbringen diese gefangenen Männer Monate, ja sogar Jahre, ohne einen Fuß an Land zu setzen, und verdienen wenig bis gar keinen Lohn - sie werden zu Sklaven auf See.
Der Film folgt einer kleinen Gruppe von Aktivisten, die ihr Leben riskieren, um Gerechtigkeit und Freiheit für die versklavten Fischer zu finden. Die in Bangkok lebende Patima Tungpuchayakul, eine thailändische Aktivistin für die Abschaffung der Sklaverei, hat ihr Leben dem Ziel verschrieben, diesen „verlorenen“ Männern bei der Rückkehr in ihre Heimat zu helfen. Trotz Krankheit, Todesdrohungen und Korruption inspiriert Patimas furchtloses Engagement für Gerechtigkeit ihr Land und die Welt.
Buch: Jon Bowermaster, Shannon Service, Jeffrey Waldron
Regie: Shannon Service, Jeffrey
Kamera: Jeffrey Waldron, Basil Childers, Lucas Gath, Alejandro Wilkins
Musik: Mark Degli Antoni
Produktion: Seahorse Productions, Vulcan Productions, Jon Bowermaster, Paul G. Allen, Carole Tomko, Shannon Service, Greg Kwedar, Louie Psihoyos
Bundesstart:
Start in Dresden: