Fein.Košt
Im Herbst begleitet FEINKOŠT seit über 10 Jahren deutsche und tschechische Kurzfilme durch Deutschland und Tschechien. Seit 2020 findet die in Kooperation zwischen der AG Kurzfilm aus Dresden und dem ELBE DOK-Festival aus Ústí nad Labem statt.
Die Filme:
Der übers Meer kam
Ein DDR-Flüchtling überquert in einem Faltboot die Ostsee, doch erst Jahre später findet er in einer aufkeimenden nationalistischen Bewegung eine neue Heimat.
Zábradlí - Geländer
Zwei Schritte vor, zwei zurück und dann ein bisschen strecken. Täglich sein Glück wagen. Entweder hält ein Auto oder nicht. Der Alltag von Hilfsarbeitern, die an einem roten Geländer vor dem Messegelände der Metropole Prag Tag für Tag auf Arbeit warten.
Top Down Memory
Ausgehend von den Verwirrungen über die vermeintliche Ausrufung einer sozialistischen Republik vom Balkon des Berliner Schlosses untersucht der Film weitere Ereignisse, die im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Fragen nach Authentizität, Konstruktion und Manipulation stehen.
Johana
Wie hängen Seile und Vertrauen zusammen? Und was sagen Katzen wohl dazu? Das Filmporträt ist eine künstlerische Verarbeitung der Geschichte von Johana, einer jungen Frau aus der Mährischen Walachei, die es nach Prag verschlagen hat.
27 Schritte
Am ersten Tag des Corona-Lockdowns kommt der Vater der Regisseurin ins Krankenhaus und stirbt. Mutter und Tochter trauern in der elterlichen Wohnung - nur durch das Telefon mit der Außenwelt verbunden. Was bedeutet Isolation in einem Moment, in dem wir auf Trost und Hilfe angewiesen sind?
Paní Šťastná - Frau Glücklich
Ein Film über Liebe, Glauben und Tod. Die Geschichte einer Begegnung aus einer Zeit, als man noch Briefe schrieb, am Samstag auf Arbeit ging und die Orte Polička und Luhačovice weiter voneinander entfernt schienen als heutzutage Prag und Paris. Die Nacherzählung einer tragischen Liebe auf Grundlage der Korrespondenz zwischen einem Zimmermädchen und einem Gast des Kurbads Luhačovice.
Vevnitř - Im Innern
Der animierte Dokumentarfilm zeigt einen Tag aus der Sicht einer Person, die an Anorexia nervosa (Magersucht) erkrankt ist. Dabei kombiniert er Fotografien mit verschiedenen Animationstechniken und geht der Frage nach, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Körperbild gestört ist.
Oben offen
Was verraten eigentlich Schuhe über ihre Besitzer? Kann man an einem Paar Schuhe erkennen, „ob jemand Single oder vergeben ist“, wie eine der Protagonistinnen behauptet? Regisseurin Hannah Jandl hat unterschiedliche Menschen in den Straßen von München interviewt und wagt mit »Oben offen« die radikale Auslassung der Gesichter, die uns vermeintliche Hinweise auf den Charakter geben (könnten).
Regie: Jonas Riemer, Barbora Sommersová, Daniel Theiler, Ondřej Pilát, Andrea Schramm, Nikola Klinger, Viktorie Štěpánová, Hannah Jandl
Bundesstart:
Start in Dresden: