Die schöne Krista
„Diese Kuh hat alles, was wir von einer modernen Milchkuh verlangen. Gut im Fundament, scharf gebaut, eine großrahmige Hochleistungskuh“, charakterisiert sie der Preisrichter in der Weser-Ems-Halle, als er Krista zum ersten Mal zur „Miss Holstein of Germany“ kürt - zur schönsten von über 1,5 Millionen Milchkühen. Ihr Besitzer Jörg Seeger weint vor Glück. Hof und Familie ist für den jungen Landwirt sein Leben, die Rinderzucht seine Passion.
Durch den Triumph bei der Viehschau gehört Krista zur Elite, zur Weltelite. Jörg und seine Frau Janine hoffen, dass damit auch der wirtschaftliche Erfolg für Krista kommt.
Doch zunächst macht die Natur Familie Seeger einen Strich durch die Rechnung. Der Veterinär findet endlich die Ursache des Problems. „Die Dame hat sich eine Zyste eingefangen“, meint er trocken. Und kaum diagnostiziert, wird das „Ding“ ohne große Operationen entfernt. Jörg und Janine dürfen wieder hoffen.
Und tatsächlich kann der Veterinär einige Zeit später bestätigen, dass auch Krista guter Hoffnung ist. Für Krista ist dann die Welt in Ordnung. Als das Kälbchen - „ein Mädchen“, kreischt Jörg voller Begeisterung - da ist, soll sie „durchstarten, nur an sich denken, … abspecken, Milch geben, schön aussehen.“ Denn die nächste Herausforderung wartet schon … Krista meistert auch diese und wird bei einem internationalen Wettbewerb in Italien zur zweitschönsten Kuh Europas gekürt, dazu die mit dem schönsten aller Euter. Jörg feiert den größten Triumph einer deutschen Kuh „seit dem Weltkrieg“. Und als einige Zeit später Krista als erste Kuh überhaupt ihren Titel als „Miss Germany“ verteidigt, hängt für den Besitzer des “Reserve Grand Champion“ der Himmel endgültig voller Geigen.
In dichten Momenten verfolgt die Kamera Kristas Weg - stets im Kontext zum großen Ganzen. Das ist manchmal komisch, manchmal unglaublich, manchmal ein wenig verstörend. Wir zittern bei den ärztlichen Untersuchungen, helfen beim Besamungsversuch, leiden bei der schweren Kalbung, fiebern mit bei den Wettbewerben, jubeln beim triumphalen Sieg und heulen auch ein wenig bei der Trennung des Kälbchens von seiner protestierend muhenden Mutter … Und wir erleben hautnah, dass bei aller Bauernhof-Romantik die Viehzucht ein knallhartes Geschäft ist, bei dem nicht nur kein Kuhauge trocken bleibt.
Buch: Antje Schneider, Carsten Waldbauer
Regie: Antje Schneider, Carsten Waldbauer
Kamera: Carsten Waldbauer
Produktion: Lichtblick Media, Carl-Ludwig Rettinger
Bundesstart: 20.03.2014
Start in Dresden: 19.06.2014
FSK: o.A.