Dieses Jahr in Czernowitz

Dokumentation, Deutschland 2004, 133 min

Im Westen der Ukraine nahe der Grenze zu Rumänien liegt Czernivzi, eine entlegene Stadt in der Mitte Europas. Früher hieß sie Czernowitz und gehörte als Hauptstadt des Kronlandes Bukowina zur österreichisch-ungarischen Monarchie.
In Czernowitz lebten Menschen verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Kulturen miteinander: Ukrainer, Rumänen, Deutsche, Polen, Huzulen. Beinahe die Hälfte der einst 150.000 Einwohner von Czernowitz waren Juden. Nur wenige von ihnen überlebten die von Deutschen und Rumänen 1941 verordnete Deportation in die Lager Transnistriens.
Vor sechs Jahren drehte Volker Koepp hier den Film »Herr Zwilling und Frau Zuckermann«. Rosa Roth-Zuckermann und Mathias Zwilling gehörten zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden, die den Krieg und die Lager überlebten und in ihrer Stadt geblieben sind.
Die im vergangenen Jahrhundert aus der Bukowina geflüchteten Juden haben Exil in vielen Teilen der Welt gefunden. In ihren Familien wirken die Erinnerungen an Menschen, Lebenswelten und Landschaften nach. Mit Emigranten und Kindern von Emigranten kehrt »Dieses Jahr in Czernowitz« dorthin zurück: Der Cellist Eduard Weissmann macht sich von Berlin aus auf den Weg, aus Wien kommen die Schwestern Evelyne Mayer & Katja Rainer, aus New York der Schauspieler Harvey Keitel und der Schriftsteller Norman Manea.
Die Fahrt zu den mythischen Orten ihrer Herkunft führt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart, zu Menschen, die heute in Czernowitz leben, zur ukrainischen Studentin Tanja und dem beinahe 90-jährigen Deutschen Johann Schlamp.

Regie: Volker Koepp

Darsteller: Norman Manea, Katja Rainer, Evelyne Mayer, Harvey Keitel, Tanja Kloubert, Eduard Weissmann, Johann Schlamp

Kamera: Thomas Plenert

Produktion: Vineta Film

Bundesstart: 17.06.2004

Start in Dresden: 01.07.2004